Was sollten Sie bei der Beauftragung eines Erklärvideos beachten?
Für die Beauftragung eines Erklärvideos sollten Sie als Kunde einige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht:
1. Zielgruppe und Zweck
Bevor Sie beginnen, überlegen Sie, wer Ihr Publikum ist und wie das Video deren Bedürfnisse und Interessen ansprechen kann. Definieren Sie, was Sie mit dem Video erreichen möchten – ob es informieren, überzeugen, unterhalten oder eine Kombination aus diesen Elementen sein soll.
2. Integration in die Marketingstrategie
Stellen Sie sicher, dass das Erklärvideo stilistisch und inhaltlich zu Ihrer Gesamtmarketingstrategie und Markenidentität passt. Planen Sie, wie und wo der Erklärfilm eingesetzt wird, zum Beispiel auf Social Media, Ihrer Website oder in Präsentationen.
3. Inhalte und Botschaft
Klare und prägnante Inhalte: Sorgen Sie dafür, dass die Botschaft Ihres Videos klar, verständlich und auf den Punkt gebracht ist.
Storyboard und Skript: Ein gut durchdachtes Storyboard und Skript sind entscheidend, um Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln
4. Visuelle und auditive Elemente
Grafik und Animation: Entscheiden Sie über den Stil der Grafiken und Animationen, die im Video verwendet werden sollen.
Musik und Soundeffekte: Überlegen Sie, welche Rolle auditive Elemente spielen und wie diese die Botschaft unterstützen können.
5. Komplexität der Animation
Einfache vs. komplexe Animationen: Die Komplexität der Animation beeinflusst sowohl die Kosten als auch die Produktionszeit.
Teaser-Clips: Für Social Media könnten kürzere Teaser-Clips erstellt werden, um das Interesse an Ihrem längeren Erklärvideo zu wecken.
6. Realistischer Zeitplan und Budget
Die Produktion eines Erklärvideos kann je nach Komplexität und Qualität mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Budgetplanung: Definieren Sie ein Budget, das sowohl die Produktionskosten als auch die Kosten für eventuelle Anpassungen oder zusätzliche Elemente abdeckt. Mehr zum Ablauf eines Erklärvideo-Projekts können Sie hier erfahren: /Prozessablauf
7. Urheberrechtliche Aspekte
In einer professionellen Agentur werden grafische Elemente und Illustrationen für sie individuell angefertigt. Sollte der Dienstleister jedoch auf Materialien Dritter zurückgreifen, vergewissern Sie sich, dass diese nicht urheberrechtlich geschützt sind oder dass die erforderlichen Rechte zur Verwendung vorliegen.
8. Achten Sie auf das Nutzungsrecht
Klären Sie, welche Nutzungsrechte Sie am fertigen Video haben. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie planen, das Video breit zu veröffentlichen oder zu kommerzialisieren. Vergessen Sie nicht, die Nutzungsrechte für Musik und Voice-Over zu klären. Sowohl Musikstücke als auch professionelle Sprachaufnahmen können urheberrechtlich geschützt sein. Stellen Sie sicher, dass entsprechende Lizenzen für die Verwendung in Ihrem Video vorliegen.
9. Auswahl des Dienstleisters
Wägen Sie Vor- und Nachteile zwischen der Beauftragung einer Agentur und eines Freelancers ab. Holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie diese im Hinblick auf Kosten, Stil, Erfahrung und bisherige Arbeiten.
10. Interaktion mit der Agentur
Halten Sie während des gesamten Prozesses eine klare und konstante Kommunikation mit dem Dienstleister aufrecht.